Arbeitseinsätze der AG Leferenz und AG Streuobstwiese

11. März 2025

Seit Jahren kümmert sich die AG Steinbruch Leferenz um die Amphibienbiotope im Steinbruch Leferenz. Neben einem intensiven Wassermonitoring im Sommer sind die vorbereitenden Arbeiten im Winter-Frühjahr wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Laichsaison. Auf drei Ebenen kümmern wir uns um vier Biotope, den Folien- und Betonteich im Eingangsbereich sowie zwei erst 2023 sanierte Biotope mit Ton-Lehm-Abdichtung. Dazu kommen 10 kleine und drei große Edelstahlwannen. Im Spätwinter wurden um die Biotope Brombeeren zurückgeschnitten, um für Gelbbauchunke und Wechselkröte freie Bereiche zu schaffen. Das anfallende Holzschnittgut wird auf bereits bestehenden Totholzhaufen aufgestapelt, um in der Nähe der Ablaich- und Aufenthaltsgewässer Versteckmöglichkeiten bereitzustellen. In diesem Jahr wurden zur Habitataufwertung durch das Bauamt der Gemeinde Dossenheim auf unsere Initiative hin insbesondere im abgeschlossenen Biotopbereich größere Rodungsarbeiten beauftragt, um der Sukzession entgegenzuwirken. Auch in den Biotopen wurde die Vegetation zurückgeschnitten, außerdem wurden Algen entfernt. Alle paar Jahre, so auch in diesem Frühjahr, pumpen wir den Folienteich im Eingangsbereich ab und entschlammen ihn händisch, sodass sich die Wasserqualität verbessert. 

Auf der BUND-Streuobstwiese waren wir ebenfalls Anfang Februar aktiv. Bereits im Herbst haben wir die vorbereitenden Arbeiten für die Sanierung des 2007 errichteten und in der Zwischenzeit undicht gewordenen Teichs auf der BUND-Streuobstwiese vorgenommen. Der Teich ist eine wichtige Wasserquelle für das Gebiet, von dem nicht nur die Amphibien profitierten, vielmehr war er in den heißen und trockenen Sommern ein wichtiger Rückszugsort für die Vögel im Natura 2000-Vogelschutzgebiet. 2018 entstand von dem aus Dossenheim stammenden Hobbyfotografen Wolfgang Fischer eine Fotoserie, die 25 Vogelarten, darunter auch die beiden seltenen Arten Zaun- und Zippammer, am Teich dokumentiert. Wir haben den Teich entschlammt und die abdichtende Folie entfernt, sodass anschließend die Garten- und Landschaftsbaufirma Wolf aus Ladenburg den Neuaufbau inklusive der Kapillarsperre fachgerecht vornehmen konnte. Mit den Arbeiten zum Schutz des Teichs, bei denen uns auch die KjG unterstützte, wurde nun das Projekt abgeschlossen.

Gemeinsam mit Konfis der ev. Kirchen haben wir die 2022 im Rahmen der Kooperation zwischen dem BUND OV Dossenheim und der ev. Kirchengemeinde errichtete Benjeshecke weiter aufgeschichtet. Benjeshecken oder Totholzhecken sind beliebte Landschafts- und Gartenelemente, die durch vertikal zwischen haltgebenden Holzpfosten aufgeschichtetesTotholz, Reisig, Äste und anderes Grünschnittgut in Form einer Hecke entstehen. Von ihr profitieren Insekten, Amphibien,Reptilien,Spinnen, aber auchVögelund Kleinsäuger wie Igel oder Haselmaus finden in ihr Nahrung und einen geschütztenLebensraum.In den letzten Jahren ist die Hecke zusammengesackt, weshalb wir sie nun mit neuem Schnittgut ergänzt haben, sodass sie stets weiterwachsen kann. Vögel tragen nach und nach durch Verdauungsaussaat Samen ein. Die Hecke beginnt zu leben. Gehölze und Stauden wachsen und die Hecke blüht. Erste Gehölze, darunter Schleh- und Weißdorn, sind bereits zu erkennen.

Wir bedanken uns bei den 23 Aktiven im Alter von 5 bis über 80 Jahren, die bei den fünf Arbeitseinsätzen von Mitte Januar bis Ende Februar ehrenamtlich ihren Beitrag zum lokalen Artenschutz gelleistet haben und damit aktiver Teil unserer Zivilgesellschaft sind.

Haben Sie Lust selbst aktiv zu werden? Dann schreiben Sie uns gerne.

Zur Übersicht