Unsere laufenden Projekte
Der Ortsverband Dossenheim setzt sich lokal für Natur- und Umweltschutz in unserer Gemeinde ein. Mit unseren Projekten leisten wir starke Arbeit, um eine lebenswerte Umgebung für uns Menschen in einer intakten Natur zu schaffen und zu erhalten. Aktuelle Schwerpunktthemen sind:
BUND Streuobstwiese

Sichtbares Zeichen unserer Arbeit ist die BUND-Streuobstwiese. Seit 2003 pflegen wir ein 3356 m² großes Grundstück im FFH Vogelschutzgebiet. Im Jahr 2017 sind 956 m² dazu gekommen, sodass wir insgesamt 4312 m² in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde pflegen.
NATURA 2000 Vogelschutzgebiet "Bergstraße Dossenheim - Schriesheim"

Zwischen Dossenheim und Schriesheim erstreckt sich ein 370 Hektar großes Vogelschutzgebiet.
Freilegung überwucherter Trockenmauern

Eine Vielzahl an Trockenmauern hat sich im Vogelschutzgebiet zwischen Dossenheim und Schriesheim erhalten. Damit diese charakteristischen Landschaftselemente auch in Zukunft noch als wertvoller Lebensraum zur Verfügung stehen, kümmern wir uns um ihren Erhalt.
Amphibienschutz im Steinbruch Leferenz

Seit 2004 kümmert sich der BUND im Steinbruch Leferenz um den Erhalt des Tertiärlebensraums für Amphibien- und Reptilienschutz.
Erhalt des Augustenbühls

An das Vogelschutzgebiet „Bergstraße Dossenheim- Schriesheim" angrenzend erstreckt sich der Augustenbühl, eine ökologisch bedeutsame mosaikartige Freifläche, die aus der Ortsbebauung ausgespart ist, allerdings als "Entwicklungsfläche Wohnen" im Flächennutzungsplan aufgeführt wird. Gemeinsam mit dem Augustenbühl e.V. setzen wir uns für einen vollständigen Erhalt ein.
Steinkauzschutz mit Berinungsprojekt

Seit 2020 betreibt der BUND Dossenheim ein kooperativ angelegtes Projekt zum Steinkauzschutz. Es greift intensiviert die 2007 begonnenen Maßnahmen auf. Anerkennung findet das Projekt durch die Bewilligung eines Berinungsprojekts von Michael Ziara. Ab 2022 wird er zunächst über einen Zeitraum von fünf Jahren das Beringungsprojekt "Brutpopulationsuntersuchung am Steinkauz" der Vogelwarte Radolfzell leiten.
Vogelschutz

1962 warnte die amerikanische Biologin und Schriftstellerin Rachel Carson in ihrem Buch "Der Stumme Frühling" vor dem Einsatz von Pestiziden und deren Folgen für die Umwelt, unter anderem auf die Vögel. Mittlerweile ist er in vielen Teilen leider Wirklichkeit geworden, daher setzen wir uns für einen konsequenten Vogelschutz ein.
Insektenschutz

Das Insektensterben hat bedrohliche Ausmaße angenommen. Daher setzten wir uns für einen konsequenten Inseketenschutz ein unterstützten das Volksbegehren "Rettet die Biene!"
Fledermausschutz

Von den 24 in Deutschland vorkommenden Fledermausarten gelten derzeit nur zwei als ungefährdet. Sie leiden stark unter der intensiven Land- und Forstwirtschaft, deren Pestizide ihre Nahrungsgrundlage vernichtet. Daher setzen wir uns für den Schutz der faszinierenden Tiere ein.
Sammelaktion: Ihr Handy für die Umwelt

Da in alten ungenutzen Handys wichtige Rohstoffe enthalten sind und sich durch das Recycling leicht ihr die klima- und umweltschädlich Abbau vermeiden ließe, setzen wir uns in der Sammelaktion "Ihr Handy für die Umwelt" für die Rückgabe der ungenutzen Telefone ein.